Knusprige Fakten

52 Zähne - Knuspriger Fakt 2



"Nur echt mit 52 Zähnen." Den Spruch haben wir sicher alle schon einmal gehört. Aber wo kommt das eigentlich her?

Ganz einfach: Der Leibniz-Keks hat genau 52 'Zähne'. Und warum? Weil Hermann Bahlsen das hübsch fand. Kein Witz. Mit 52 Zähnen hatte der Leibniz Keks nach Meinung des Firmengründers einfach die beste Form. Und das ist bis heute so geblieben.



Andere Bahlsen Produkte haben übrigens weniger Zähne. Die Leibniz Minis zum Beispiel haben 26 Zähne, also genau die Hälfte vom Original. Das liegt schlicht daran, dass sie eben kleiner sind.

Beim Choco Keks liegt es auch an der Größe: damit er noch mit Schokolade überzogen werden kann, und dann die Größe vom Leibniz Keks hat, muss der eigentliche Keks etwas kleiner sein. Darum hat er nur 46 Zähne.

Andere Kekse, wie zum Beispiel der Landkeks, haben weniger Zähne, weil der Teig eine andere Konsistenz hat und die schmalen Zähne brechen würden. er kommt auf 38 Zähne.

Und jetzt genug von Zähnen 😁




#theOriginalKeks - Knuspriger Fakt 1


Wusstest du eigentlich, dass Bahlsen tatsächlich den Keks erfunden hat? Und damit meine ich nicht nur den berühmten Leibniz Keks.

Aber fangen wir ganz vorne an.

1889 gründete Hermann Bahlsen das Unternehmen Bahlsen (woher der Firmenname kommt dürfte damit auch klar sein). Kaum 2 Jahre später wurde auch schon der wohl berühmteste Keks erfunden: der Leibniz Keks. Nur, damals hieß der noch gar nicht Keks.

1891 kam der Butter-Cakes auf den Markt, benannt nach dem englischen Wort Cakes - und der Zutat "Butter" ;). Mit dem Werbeslogan "Was ißt die Menschheit unterwegs? Na selbstverständlich Leibniz Cakes!" ging das Gebäck auf den Markt. Der Reim war vielleicht etwas unsauber, doch der Leibniz-Cakes kam an.

Der durchschnittliche deutsche Kunde konnte "Cakes" allerdings nicht richtig aussprechen. Der sagte stattdessen "Ka-kes", was, sind wir mal ehrlich, nicht besonders appetitlich klingt.

Also wurde ein ganz neues, sehr appetitliches 😋, Wort erfunden: Aus Cakes wurde Keks, was dann auch richtig ausgesprochen wurde. Und so entstand der Leibniz Keks - der erste, der originale Keks.#theoriginalkeks

1911 wurde "Keks" dann auch offiziell in den Duden übernommen und ist seit dem, also schon seit über 100 Jahren, fester Bestandteil der deutschen Sprache.

Nächstes Mal: Warum hat der Leibniz Keks 52 Zähne?

Kommentare

Social Media